:
Jacke.
Man muss sich das mal vorstellen: Als diese Jacke zum ersten Mal das Licht der Fernsehöffentlichkeit erblickte (damals schrieben wir das Jahr 1981, wir liebten Columbo, wussten nix von Daily-Talkshows, Doku- oder Daily-Soaps, kannten weder Reality TV noch Percy Hoven usw. und gingen am Sonntagabend nicht mit Boris – Boris?! – ins Internet ...), hallte ein Aufschrei durch Deutschland. Eine Vokabel, genauer gesagt, die seither immer wieder gern mit dem Fernsehen in Zusammenhang gebracht wird: Schmuddel. Denn der WDR hatte Götz George in nebenstehende Jacke gesteckt und daraus einen Kommissar designed. Heute hängt die Jacke im Berliner Filmmuseum am Potsdamer Platz – und der zur Jacke gehörige allererste Schimmi-„Tatort“ (23.05 Uhr, ARD) ist ein alter ... Hut. Foto: ARD
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen