piwik no script img

Raus Fluglisten unvollständig

WestLB-Jets sollen bei Raus Urlaubsort gelandet sein.Der Untersuchungsausschuss will Genaueres wissen

DÜSSELDORF dpa ■ Die bisher von der nordrhein-westfälischen Landesregierung und von Bundespräsident Johannes Rau vorgelegten Fluglisten in der Düsseldorfer Flugaffäre sind nach Informationen der Welt am Sonntag unvollständig. So soll ein Jet der WestLB-Charterfirma PJC mindestens zweimal mehr als bislang bekannt im Auftrag der Bank geflogen sein. Die Maschine sei am 6. Oktober 1988 und am 3. September 1990 in Jever – in der Nähe von Raus Urlaubsinsel Spiekeroog – gelandet. Raus Anwälte und ein Sprecher der Düsseldorfer Staatskanzlei wiesen den Bericht zurück: „Nach allen verfügbaren Unterlagen war kein Mitglied der jetzigen oder der damaligen Landesregierung bei den Flügen an Bord.“

Nach dem Zeitungsbericht sehen Mitglieder des Untersuchungsausschusses im Düsseldorfer Landtag, der die Affäre untersucht, auch neuen Klärungsbedarf durch eine jetzt bekannt gewordene Rechnungsliste des Düsseldorfer Flughafens für die Chartergesellschaft PJC. Die Liste weise für 1996 19 Starts oder Landungen von PJC-Jets auf dem Düsseldorfer Flughafen aus. Häufiges Ziel war Ibiza.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen