: was bisher geschah ...
Warum Stefan Krawczyk 1988 die DDR verlassen musste
Noch im Dezember 1997 gestand er in einem taz-Interview: „Ich kann nicht dran denken, dass ich für irgendwelche Leute ein Symbol bin des aufrechten Gangs.“ Kurz darauf wurde er von den Sicherheitsbehörden der DDR verhaftet, denn er war, ob er wollte oder nicht, einer, der für viele Oppositionelle gegen das SED-Regime ein Held war. Geboren 1955 im thüringischen Weida, Kind einer proletarischen Familie, Abitur, Studium der Musik in Weimar. 1984 ging er, als eben ausgezeichneter Bertolt-Brecht-Interpret, nach Berlin. Seine Karriere im Arbeiter-und-Bauernstaat als Bänkelsänger des Wahren & Schönen währte nur kurz. 1985 erhielt er Berufsverbot. Auf einer Veranstaltung hatte er gewagt, einen Satz von Rosa Luxemburg zu zitieren – das war den realsozialistischen Kulturzensoren zu viel der Anstiftung zum Nachdenken. Das DDR-Mahlwerk sorgte schließlich dafür, dass die meisten Pfarrer und Gemeindevorsteher Krawczyk nicht mehr einluden. Anfang 1988 wurden er und seine damalige Frau, die Filmemacherin Freya Klier, verhaftet. Deren Anwalt Wolfgang Schnur legte beiden nahe, sich in die BRD abschieben zu lassen. In Westdeutschland angekommen, wurden sie des Verrats an der DDR-Opposition bezichtigt. Schnur wurde später als Stasi-Agent enttarnt; Krawczyk und Klier trugen keinen Makel davon. In der BRD profilierte sich Krawczyk im Gegensatz zu vielen anderen nicht als notorischer DDR-Vergangenheitsbewältiger. 1996 erschien sein erster Roman mit dem Titel „Das irdische Kind“, nun ist sein drittes Buch veröffentlicht worden: „Steine hüten“. FOTO: GEZETT
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen