: was bisher geschah . . .
Die Rechten, die Linken und der Radikalenerlass
Waldemar Stanko ließ im Geschichtsunterricht gern den Nationalsozialismus aus. Dafür gab es für seine Schüler stets etwas mehr Französische Revolution. Dafür wurde er suspendiert. Nun darf der einstige Lehrer am Immanuel-Kant-Gymnasium in Dortmund wieder unterrichten – obgleich er einer rechtsextremen Partei angehört, den „Republikanern“. Das hat das Verwaltungsgericht Münster entschieden. In den Siebzigerjahren war der Staat da noch nicht so großzügig. Damals jedoch ging es um die Linken. Um die Pädagogen, die der DKP angehörten, und diese Partei, so hieß es, stünde nicht auf dem Boden der freiheitlichen demokratischen Grundordnung. 1972 trat der Radikalenerlass in Kraft – ein Zugeständnis der SPD an die Konservativen im Land, mit dem Willy Brandt seine Ostpolitik retten wollte. Fortan also Regelanfrage beim Verfassungsschutz. 1.250 BewerberInnen durften daraufhin erst gar nicht den Staatsdienst antreten, weitere 256 „Verfassungsfeinde“ wurden vom Dienst am Schüler oder der Post entlassen. Fast alle waren DKP-Mitglieder oder Maoisten. Nachdem es bereits in den späten Siebzigerjahren zu einer Liberalisierung kam und selbst in Bayern als letztem Bundesland die Regelanfrage beim Verfassungsschutz 1990 eingestellt wurde, wird nun der Radikalenerlass erneut diskutiert. Nur, dass es heute nicht um die Linken geht. Heute gilt es, den Staat vor Scientologen und Rechtsradikalen zu schützen. FOTO: FRANK ROGNER/NETZHAUT
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen