piwik no script img

Streit über Einwanderung

BERLIN taz/ap ■ Die Ankündigung des Kanzlers, 20.000 ausländische Computerexperten für fünf Jahre nach Deutschland einzuladen, hat eine Debatte über die deutsche Einwanderungspolitik entfacht. Die vorsichtige Bereitschaft der CDU, über ein Einwanderungsgesetz nachzudenken, wurde von ihrer Schwesterpartei gestern flugs konservativ konkretisiert: Ein Zuwanderungsbegrenzungsgesetz ist alles, was sich CSU-Landesgruppenchef Michael Glos vorstellen kann. Das könne auch beinhalten, das indiviuelle Asylrecht nach Artikel 16 aufzuheben. Die Fraktionschefin der Grünen im Bundestag, Kerstin Müller, bezeichnete die Green Card im taz-Interview als „Einstieg in die Einwanderungsdebatte“. Es reiche jedoch nicht aus, sich auf die „genehmen Arbeitskräfte“ zu beschränken. Gerade bei Flüchtlingen, die nicht arbeiten dürften, liege viel Potenzial brach, so die Fraktionschefin.

inland SEITE 6bildung SEITE 17

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen