piwik no script img

Kilopreis auf dem Joghurt

Künftig soll auf Waren auch der Preis in Kilo oder Liter verzeichnet sein – damit sind Preise leichter vergleichbar

BERLIN ■ ap Die Preise von Lebensmitteln im Supermarkt sollen künftig leichter vergleichbar werden. Dazu sollen auf jedem Preisschild Angaben zum Kilo- oder Literpreis aufgedruckt werden. Wie das Bundeswirtschaftsministerium gestern mitteilte, soll eine entsprechende Verordnung am 1. September in Kraft treten. Sie setzt eine europäische Richtlinie um. Der Bundesrat muss noch zustimmen.

Die Verordnung soll außerdem für Elektrizität, Gas und Wasser gelten. Energieanbieter müssen künftig verbrauchsabhängige und -unabhängige Preise angeben. Außerdem soll es leichter werden, Verbraucherkredite über die Landesgrenzen hinweg nach ihrer Günstigkeit zu unterscheiden. Dazu würden einheitliche Berechnungsmethoden für den effektiven Jahreszins innerhalb der EU eingeführt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen