: Berufung bleibt
Bundesverfassungsgericht lehnt Korrektur der Rechtsmittel bei Sexualstraftaten ab
FREIBURG taz ■ Vergewaltigungsopfer müssen auch künftig in vielen Fällen zweimal vor Gericht aussagen. Das Bundesverfassungsgericht lehnte gestern eine Vorlage des Landgerichts Osnabrück ab, die die Berufungsmöglichkeit in derartigen Verfahren für verfassungswidrig hielt.
Nach geltendem Recht sind bei Taten, die Strafen von bis zu vier Jahren Haft erwarten lassen, zwei Instanzen vorgesehen. Zuerst wird der Fall vor dem Amtsgericht verhandelt und im Falle der Berufung noch einmal vor dem Landgericht. Dies führt dazu, dass ein Vergewaltigungsopfer bei einer „leichteren“ Tat vor Gericht noch einmal seine ganze Aussage wiederholen muss, wenn der Fall in die Berufung geht. Dies wollte das Landgericht Osnabrück vermeiden und bat das Bundesverfassungsgericht, die entsprechenden Vorschriften für grundgesetzwidrig zu erklären.
In Karlsruhe wurde diese Richtervorlage aber als unzulässig angesehen, da sie oberflächlich begründet sei und vor allem „rechtspolitische Überzeugungen“ vortrage. Auch bei einer zweifachen Zeugenvernehmung werde die Frau nicht zum „Objekt“ staatlichen Handelns gemacht. CHRISTIAN RATH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen