piwik no script img

Goldgräber giften weiter

Greenpeace protestiert bei rumänischer Goldmine. Hubschrauber verliert Zyanid in Papua-Neuguinea

BUKAREST/SYDNEY dpa/rtr ■ Zum UN-Tag des Wassers haben Greenpeace-Aktivisten gestern die Aurul-Goldmine in der nordwestrumänischen Stadt Baia Mare zeitweilig blockiert. Die Umweltorganisation fordert, die Anlage endgültig zu schließen beziehungsweise auf das umweltschädliche Zyanid zu verzichten. Auf dem Gelände der rumänisch-australischen Firma patrouillierten etwa 15 bewaffnete Werksangestellte, die laut Polizei das Recht zu schießen hätten. Bei der Goldwaschanlage war am 30. Januar nach einem Deichbruch mit Schwermetallen und Zyanid belastetes Wasser in Theiß und Donau gelangt.

Eine Tonne hochgiftiger Zyanidkugeln hat ein Hubschrauber in Papua-Neuguinea verloren. Die meisten der gepressten Kugeln für ein Goldbergwerk der australischen Firma Dome Resource sollen unversehrt geblieben sein. Bergungskräfte sammeln die auf rund 1.250 Quadratmeter verteilten Kugeln ein. Greenpeace warnte, dass das leicht lösliche Zyanid das Grundwasser schnell vergiften könne.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen