piwik no script img

Mahnmal gegen Flucht

Bundestagsausschuss: Bund soll Gelder für den Erhalt des Mahnmals auf dem Theodor-Heuss-Platz geben

Die Errichtung eines von der Bundesregierung mit finanzierten Mahnmals gegen Flucht und Vertreibung hat gute Chancen, nachdem es bei Ausschussberatungen im Bundestag einen übergreifenden Konsens gegeben hat. Wie der kulturpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Norbert Lammert, gestern erklärte, stimmten alle Fraktionen der CDU-Initiative zu. Der Kulturausschuss verabschiedete einstimmig eine Beschlussempfehlung an das Plenum des Bundestages.

Es gehe darum, ein bereits 1955 errichtetes Denkmal für die Opfer von Flucht und Vertreibung auf dem Theodor-Heuss-Platz in eine „würdige Form“ zu bringen, betonte der vertriebenenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Hartmut Koschyk. Dies müsse bis zum 50. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen am 5. August 2000 geschehen. Die Bundesregierung solle sich künftig an der Erhaltung des Denkmals beteiligen.

Das Denkmal befindet sich auf einer großen Verkehrsinsel. Die Anlage wird von jeher durch Unterstützung Berlins und Vertriebener unterhalten. ap

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen