piwik no script img

Șükriye Karadut,50 Jahre, Hausfrau

Ich lebe bereits seit 27 Jahren in Deutschland und fühle mich in meiner hiesigen Umgebung mittlerweile heimischer als in der Türkei. Ausschlaggebend für meinen Einbürgerungsantrag war jedoch, dass mein Sohn körperlich behindert ist, und da stellte sich die Frage: Welches Land wird besser für ihn sorgen? Ganz eindeutig sind die Voraussetzungen für Behinderte hier besser als in der Türkei. Sowohl, was die medizinische Versorgung betrifft, als auch vom gesellschaftlichen Ansehen aus betrachtet. Da ist es keine Frage, dass ich meinem Sohn seine Zukunft hier sichere. In die Türkei will ich nicht wieder zurückkehren. Doch die Möglichkeit erhalte ich mir, indem ich den türkischen Pass behalte. Die Entwicklungen um den Sprachtest verfolge ich über die Hürriyet. Ich bin gespannt auf den Test. Angst habe ich keine. Was soll mir schon passieren, wenn ich eine Frage nicht beantworten kann? Wenn ich den Test nicht bestehe, haben die Behörden ja keinen Grund, meine Einbürgerung zurückzuziehen. Wenn sie mich zu einem Deutschkurs verdonnern, werde ich den machen. Diskriminiert fühle ich mich deswegen nicht. Lernen ist immer gut.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen