piwik no script img

Hatice Dereköylü,26 Jahre, Arzthelferin

Ich bin bereits seit vier Jahren eingebürgert. Auf die doppelte Staatsbürgerschaft habe ich keinen Wert gelegt, doch als das türkische Konsulat mir meinen Pass wieder zurückgegeben hat, habe ich natürlich nicht nein gesagt.

Einen Sprachtest gab es zu der Zeit noch nicht, doch die neue Regelung darüber finde ich äußerst gut. Ich habe natürlich leicht reden, denn ich bin hier geboren und groß geworden. Doch ich finde, dass auch Zugezogene sprachlich in der Lage sein sollten, ihre Behördengänge selbst zu erledigen. Es kann doch nicht sein, dass man den deutschen Pass in Händen hält, aber nicht in der Lage ist, sich mit den Beamten zu verständigen. Der Sprachtest sollte nicht als Schikane betrachtet werden, sondern als Schritt, den man zur Integration beiträgt. Ich habe gehört, dass man nur zwei Zeitungsartikel lesen und mündlich wiedergeben muss. Das kann man meiner Meinung nach durchaus leisten, wenn man sich für einen dauerhaften Aufenthalt hier entscheidet. Das Erlernen der Sprache wird den Leuten mehr Selbstbewusstsein geben. Ich lege auch Wert darauf, dass meine Kinder neben der deutschen Sprache die türkische Sprache beherrschen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen