: Keine Neuerung
Jugendämter wenden sich gegen neues Anmeldeverfahren für Kita-Kinder
Die Fachbereiche Kindertagesbetreuung der bezirklichen Jugendämter haben sich nach Darstellung der Gewerkschaft GEW gegen das von der Senatsjugendverwaltung geplante neue Anmelde- und Platzbewilligungsverfahren für Kita-Kinder ausgesprochen. Mit dem Verfahren wären einschneidende Verschlechterungen für Kinder und Eltern verbunden. Es sei zu befürchten, dass Halbtagsplätze zum Regelangebot gemacht würden, hieß es zur Begründung. Zudem müsse damit gerechnet werden, das die Quantität und die Qualität von Kita-Plätzen gesenkt werden.
GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne forderte gestern erneut vom Senat, den Entwurf zurückzuziehen, weil er von allen Seiten abgelehnt werde. Stattdessen sollte ein Anmeldeverfahren entwickelt werden, das das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern respektiere und den Besuch von Kitas für alle Kinder ermöglicht.
Zuvor hatten bereits Elternorganisationen, Träger von Kindertagesstätten, Gewerkschaften sowie die Oppositionsparteien PDS und Grüne Bedenken gegen das neue Verfahren vorgebracht. adn
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen