piwik no script img

Länderfinanzausgleich soll sinken

■ Geber-Länder setzen Prinzip der größeren „Anreize“ durch

Die Ministerpräsidenten der Länder konnten sich am Wochenende nicht über das künftige Volumen des Finanztransfers einigen. Gleichzeitig erklärte Henning Scherf als derzeitiger Vorsitzender der Ministerpräsidentenkonferenz, die Länder müssten sich rasch einigen, um nicht dem Bund die Entscheidungen zu überlassen. Die Regierungschefs seien sich einig, dass zusätzliche Anreize zur Einnahmeerhöhung der einzelnen Länder geschaffen werden sollten, erklärte Scherf. Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) stellte klar, dass die Geberländer auch künftig zu Zahlungen an die ärmeren Länder bereit seien. „Es geht nicht um das Ob, sondern das Wie.“ Umstritten ist vor allem, ob das sogenannte Stadtstaatenprivileg erhalten bleibt, das Berlin, Hamburg und Bremen bei der Geldverteilung bevorzugt. Die Steuerverteilung zwischen Arbeits-Ort und Wohnsitz, die in Bremen immer als ungerecht kritisiert wird, ist nicht Thema bei den Verhandlungen. Die Stadtstaaten vermeiden es, dieses Problem in den Verhandlungen anzusprechen, weil das das Bündnis mit den Nachbar-Ländern sprengen würde.

Stoiber, der die Pressekonferenz gemeinsam mit Scherf bestritt, zeigte sich überzeugt davon, dass Bremen „bald zu den leistungsstarken Ländern“ gehöre. Dies bedeutet, dass Bremen dann auch nichts mehr aus dem Länderfinanzausgleich bekommen muss. dpa/taz

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen