: lehrerstreik
Warum, wann und wo
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ruft zum Streik, weil die Lehrer im nächsten Schuljahr pauschal eine Stunde mehr Unterricht geben müssen. Grund für die GEW ist aber auch die „Bildungsmisere“ in Berlin ingesamt. Die Gewerkschaft kritisiert, dass die Klassenfrequenzen erhöht und zu wenig junge Lehrer eingestellt werden, der Teilungs- und Förderunterricht abgebaut wird. „Wir brauchen eine Chancengleicheit für alle SchülerInnen“, sagt GEW-Specherin Sigrid Baumgardt.
Am Montag, den 10. April, findet ab 18 Uhr eine Streikvollversammlung im Oberstufenzentrum Wrangelstraße in Kreuzberg statt. Ab 7.30 Uhr wird dann am Dienstag gestreikt. Dafür gibt es eigens eingerichtete Streiklokale der GEW. Um 12 Uhr findet eine Demonstration vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor statt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen