: „FAZ“-Funk für kluge Ohren
BERLIN taz ■ Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) steigt jetzt massiv ins deutsche Radiogeschäft ein. Wer jetzt allerdings eine privat-konservative Konkurrenz zu Deutschlandfunk und DeutschlandRadio befürchtet, sei beruhigt: Wenn sich Medien in einer anderen Sparte des Geschäfts tummeln, ist ein wenig Niveauverlust meist unvermeidbar.
So auch hier: Über ihr Verlagshaus will die Zeitung mit den klugen Köpfen 85 Prozent des verlustmachenden Berliner Nachrichtenradios berlin aktuell 93.6 von der Metromedia-Gruppe übernehmen. Wie das seriöse Mutterhaus mit seiner nicht wirklich FAZ-Standards entsprechenden neuen Radiotochter glücklich werden will, deutet sich bereits an: Die Station soll Vorbote eines neuen N 24-Radios sein, das passend zum TV-Nachrichtensender etabliert werden könnte. Vom im Januar gestarteten Kirch-Kanal gehört dem FAZ-Verlag schon ein gutes Viertel (25,1 Prozent der Anteile). Bisher ist N 24 allerdings nur über Satellit und in einigen wenigen Kabelnetzen zu empfangen, während der ebenso börsenfixierte Hauptkonkurrent n-tv fast flächendeckend in die TV-Haushalte und Büros der Republik strömt.
Über die FAZ-Radio-Connection könnte sich hier bald ein interessanter Zusammenhang ergeben: Denn nach einem Bericht des Fachblattes Kontakter will die FAZ auch die Radio-Firma AVE-Hörfunk übernehmen, die für Sender wie Hit-Radio Antenne (u. a. in Sachsen, Thüringen und Bayern) und Radio Regenbogen (Baden-Württemberg) Nachrichten und Magazine produziert. AVE gehört bisher der Verlagsgruppe Holtzbrinck (Handelsblatt), die mit knapp 30 Prozent der Anteile zweitgrößter Gesellschafter bei n-tv und über den Fernsehproduktionsarm von AVE erfolgreich im Polit-Talkgeschäft unterwegs ist – vom sanft entschlafenen „Talk im Turm“ bis zu unermüdlichen Politiker-Recyclingshows wie „Vorsicht, Friedman!“ (ORB), „Späth am Abend“ oder „Der Grüne Salon“ (beide laufen auf n-tv).
So ganz unvorbereitet trifft ein etwaiger Niveauverlust die Frankfurter Besitzbürger übrigens kaum, schließlich ist die FAZ seit Jahren klein, aber fein mit 1,1 Prozent an – garantiert kein Scherz – RTL II beteiligt. stg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen