: Ein Prozent mehr Lohn
Tarifeinigung für das Baugewerbe in Berlin und Brandenburg. Warnstreiks in Sachsen vorbereitet
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für das ostdeutsche Bauhauptgewerbe ist Arbeitgebern und Gewerkschaft in Berlin ein Abschluss für die 34.000 Beschäftigten geglückt. Sie vereinbarten am Samstag in Potsdam ein Tarifpaket mit einer Erhöhung der Einkommen zum 1. September 2000 um ein und zum 1. Juni 2001 um 1,6 Prozent. Die IG BAU sprach von einem „kleinen Zeichen“ dafür, dass bei Anstrengungen beider Seiten ein Resultat zu erzielen sei. Dagegen bereitet die Gewerkschaft in Sachsen jetzt Warnstreiks vor.
Die Gespräche für die 325.000 Beschäftigten im Ost-Bauhauptgewerbe waren am vorigen Dienstag von der IG BAU für gescheitert erklärt worden. Grund war das Arbeitgeberangebot zu einer Nullrunde in diesem Jahr und einer unter der Inflationsrate liegenden Lohnerhöhung im Jahr 2001. Ein weiterer Streitpunkt ist zudem die Forderung der Arbeitgeber, Bauarbeiter, die nur Mindestlöhne bekommen, in die Flexibilisierung der Arbeitszeit einzubeziehen. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen