: hintergrund
Zwangsarbeiterentschädigung
Im Wortlaut des Londoner Schuldenabkommens von 1953 sucht man das Wort Zwangsarbeit vergeblich. Nach Artikel 5 war dieser Punkt „bis zur endgültigen Regelung der Reparationsfrage“ in einem Friedensvertrag mit dem vereinten Deutschland zurückgestellt. Die Bundesregierung meinte sogar, damit seien alle Ansprüche von NS-Verfolgten abgewehrt. Dies wollten die westeuropäischen Signatarstaaten nicht hinnehmen. Ihre Forderungen auf Schadensausgleich mündeten in zwölf so genannte Globalabkommen. Gesamtumfang: fast eine Milliarde Mark. Die Entschädigung umfasste nur das Unrecht der Inhaftierung und gesundheitliche Schädigungen. Ein Schadensausgleich für die „Zwangsarbeit als solche“ war nicht vorgesehen. In der Regel haben die Empfänger niedrigere Beiträge erhalten als Entschädigte nach dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1953. Für Zwangsarbeiter aus Osteuropa baute der Gesetzgeber im BEG einen Sperrriegel ein. So schloss die Diplomatenklausel Bürger aus Staaten aus, zu denen die Bundesrepublik zum Zeitpunkt der Antragstellung keine diplomatischen Beziehungen unterhielt. Osteuropäische Zwangsarbeiter konnten daher erst mit der Entschädigungsregelung im Stiftungsgesetz entsprechende Anträge stellen. nm
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen