piwik no script img

NPD demonstriert in sechs Städten

Polizei geht hart gegen verbotene Gegendemonstrationen der Linken vor: Rund 200 Festnahmen in Berlin

BERLIN dpa/ap/afp ■ Rund 3.000 NPD-Anhänger gingen gestern bundesweit auf die Straße – in Berlin, Ludwigshafen, Fürth, Dresden, Grimma bei Leipzig und Wetzlar. Ihre Forderung: „Arbeit zuerst für Deutsche“. In Berlin-Hellersdorf kam es zu Festnahmen vor allem linker Gegner, deren Demo im Gegensatz zur NPD-Kundgebung verboten worden war. Rund 200 Menschen waren zeitweise in Polizeigewahrsam, während etwa 1.200 Rechtsradikale weitgehend ungestört blieben. In Ludwigshafen versuchten Linke, einen Marsch von 300 Neonazis mit Steinen und Knallkörpern zu verhindern. Die Polizei ging mit Schlagstöcken vor. In Fürth räumte die Polizei 500 Rechtsextremen den Weg gegen 3.000 Gegendemonstranten frei.

Am Nachmittag begann in Berlin-Kreuzberg die „Revolutionäre 1.-Mai-Demonstration“. Ihre Losungen: „Imperialistische Zentren angreifen“ oder „Deutschland abschalten“. Zu den von Politikern erwarteten Krawallen kam es zunächst nicht. Am Abend zogen etwa 8.000 Menschen durch Kreuzberg. Die weitaus größte Zahl Menschen versammelte sich auf DGB-Kundgebungen. Kanzler Schröder versprach in Hannover, die Arbeitslosigkeit deutlich zu senken.

nachrichten SEITE 2, brennpunkt SEITEN 4/5, berlin SEITEN 19/21

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen