piwik no script img

worum es beim streik geht

Gewerkschaften fordern fünf Prozent mehr Lohn

Die Gewerkschaften ÖTV und DAG fordern für die bundesweit rund 3,1 Millionen Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes fünf Prozent mehr Lohn und Gehalt. Außerdem sollen die Bezüge im Osten, die derzeit bei rund 85 Prozent liegen, stufenweise auf das Westniveau angehoben werden. Junge Menschen sollen nach der Ausbildung für mindestens zwölf Monate übernommen werden. Die öffentlichen Arbeitgeber – Bund, Länder und Kommunen – haben bisher Einkommenssteigerungen in Höhe von 0,6 Prozent angeboten. Morgen und übermorgen findet die dritte Tarif-Verhandlungsrunde statt.

Bei der bereits abgeschlossenen Tarifrunde in der Metall-Industrie haben Gewerkschaft und Unternehmer Lohnsteigerungen von 3 Prozent in diesem Jahr vereinbart. Azubis werden ein Jahr übernommen. Zusätzlich wurden neue Regelungen zur Altersteilzeit beschlossen; ältere Beschäftigte sollen mit einem früheren Berufsausstieg Platz für jüngere schaffen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen