piwik no script img

Betr.: Green Card

Die Green Card kommt. Am Dienstag hat die Bundesregierung die genauen Regularien fetsgelegt: Sie soll fünf Jahre gelten, die Arbeitnehmer müssen einen Hochschulabschluss oder ein Jahresgehalt von 100.000 Mark nachweisen, Familienmitglieder dürfen mitkommen und nach zwei Jahren auch

arbeiten. Aber wer kommt überhaupt? Bislang haben – außer in Indien – weder Arbeitsamt noch Regierung Werbung für die Greencard gemacht. Erst jetzt denkt die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) über eine „internationale Vermittlungsbörse“ im Netz nach.

Trotz deutscher PR-Schwäche sind bis gestern 2.050 Anfragen bei der ZAV eingegangen. Auf das größte Interesse stieß die Initiative zunächst in Bulgarien – von dort meldeten sich 214 Computercracks. Die Inder zögerten: Erst seit Wolfgang Ischinger, Staatssekretär im Auswärtigen Amt, in

Indien auf Promotion-Tour ist, laufen Bewerbungen von dort ein – bisher 264. Rege Nachfrage kam aus Ecuador sowie aus Algerien und Ungarn. Eine Anfrage an die ZAV schickten auch immerhin 85 Russen, 69 Türken und 54 Rumänen.FOTO: CIRO ANTINOZZI/DAS FOTOARCHIV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen