piwik no script img

Härtere Gangart

Zwangsarbeiter-Entschädigung: 2,2 Milliarden Mark fehlen. Druck auf zahlungsunwillige Firmen wächst

BERLIN taz ■ Wegen der klaffenden Milliardenlücke beim Entschädigungsfonds wächst der Druck auf zahlungsunwillige Unternehmen. Wenn es nicht anders geht, müssten diese öffentlich an den Pranger gestellt werden, sagte gestern der Regierungsbeauftragte Otto Graf Lambsdorff. Was nichts anderes bedeutet, als ihre Namen zu nennen.

Lambsdorff warnte vor erheblichen Boykott- und Sanktionsmaßnahmen gegen deutsche Unternehmen vor allem in den USA. Für die Wirtschaft würde dies teurer werden als die noch fehlenden 2,2 Milliarden Mark.

Eine härtere Gangart hatte zuvor bereits der Sprecher der Stiftungsinitiative, Wolfgang Gibowski, angekündigt: „Wir haben Pläne, wie wir das Geld bis zum Sommer bekommen werden.“

Zum 55. Jahrestag des Kriegsendes verlangte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), dass es bei der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit „nicht bei allgemein gültigen Appellen“ bleibe.

Die Stiftungsinitative hat bisher erst 2,84 der von ihr zugesagten 5 Milliarden Mark eingesammelt. Das Geld will sie noch in diesem Jahr an die ehemaligen Zwangsarbeiter auszahlen. nm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen