: Frei laufender Eiermann wirft wieder
Kunzelmann protestiert nach Haftentlassung mit seinem Lieblingswerkzeug gegen Haftbedingungen
Diesmal flogen die Eier nicht gegen den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU), sondern gegen das stählerne Tor der Justizvollzugsanstalt Tegel. „Diese Gefängnisse produzieren Kriminalität!“, rief Dieter Kunzelmann und schleuderte ein Ei nach dem anderen. Der 60-jährige Ex-Kommunarde war soeben am Sonnabendmorgen aus zehnmonatiger Haft entlassen worden. Grund der Bestrafung waren zwei Eierwürfe auf Diepgen. Dafür habe er zehn Monate unter Verbrechern zubringen müssen, klagte Kunzelmann. Und er drohte: „Ich werde keine Ruhe geben! Auf Wiedersehen!“
Vor dem Gefängnis war Kunzelmann von alten Freunden begrüßt worden, unter ihnen Fritz Teufel und Ulrich Enzensberger, alle zusammen früher Mitglieder der berühmt-berüchtigten „Kommune 1“.
Der Kultursenator sollte Tegel schließen, um aus den Häusern 1, 2 und 3 ein „Gefängnismuseum zu machen“, forderte Kunzelmann. Die Haftbedingungen dort könnten nur Rückfalltäter produzieren. Besonders schlimm sei das Haus 2, in dem er neun Monate verbringen musste. Es werde auch von den Beamten als „das Scheißhaus von Tegel“ bezeichnet. Unterbezahlte und überforderte Beamte, chronische Überlegung und der Hass durch das Zusammensperren von Kriminellen aus 60 Nationen führten zu einer äußerst prekären Situation, so der Freigelassene, der sich selbst als „wirklichen Strafvollzugsexperten“ bezeichnete.
ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen