piwik no script img

Langes Fallhöhe

■ FDP spricht nur noch von zehn Prozent und wird Mitglied im Sieger-Club

Wenn er doch bei den Fallschirmjägern wäre – welche Aussichten. Aber der FDP-Spitzenkandidat für die Hamburger Bürgerschaft im kommenden Jahr, Rudolf Lange, kommt von der Marine und firmiert unter dem Titel Konteradmiral, was im übrigen einen Dienstrang unter dem Einfach-so-Admiral angesiedelt ist. Fallschirmsprünge à la Jürgen Möllemann wird man im Hamburger Wahlkampf also nicht zu sehen bekommen. Ansonsten ist bei den Liberalen am Tag nach der Fast-Zehn-Prozent-Wahl in Nordrhein-Westfalen aber der pure Größenwahn ausgebrochen.

Landeschef Kurt Hansen spricht von einer „Steilvorlage“ für Hamburg. Lange sei „zwar noch nicht so populär wie Möllemann“, aber in seiner „Solidität und Zuverlässigkeit“ sei er für Hamburg so maßgeschneidert wie jener für NRW. Und die Situation mit einer rot-grünen Regierung sei auch „sehr stark vergleichbar“. Hansen hat eine Wette mit Lange laufen – „um einen größeren Betrag, mit dem man schon eine Party bestreiten kann“ –, und in der Wette geht es nur darum, ob die Liberalen 2001 bei 9,9 oder doch bei 10 Prozent landen.

Dabei hören mit Rot-Grün die Parallelen zwischen Hamburg und Düsseldorf schon auf. Hier wird sich die FDP mit Kleinkonkurrenz wie Hunkes Statt-Partei und Schills Irgendwie-Rechts-Partei um ähnliches WählerInnenpotenzial balgen müssen. Hansen weist das allerdings von sich: „Leute, die Hunke oder Schill wählen, sind nicht die, die uns wählen – wenn sie mit Verstand ihre Stimme abgeben.“ Genau daran könnte es haken.

Bei den Reaktionen auf die Düsseldorfer Landtagswahl befindet sich Hansen in einer großen Siegerkoalition. Bürgermeister Ortwin Runde (SPD) deutet die sozialdemokratischen Stimmenverluste als „Bestätigung des Kurses“, CDU-Chef Dirk Fischer sieht Rot-Grün als „Koalition der Verlierer“, und selbst GAL-Parteivorsitzender Peter Schaar spricht von Stabilisierung. Dass das eine Stabilisierung auf niedrigem Niveau ist, haben immerhin Schaars Kollegin Kordula Leites und GAL-Fraktionschefin Antje Möller herausgestellt. Möller erkannte, die Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die Grünen und ihren Möglichkeiten als Regierungspartei sei immer noch zu groß. Peter Ahrens

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen