piwik no script img

stimmen

zum GEW-Bildungstag

„Dialoge lösen das Dozieren ab. Es geht. Aber zum nächsten Bildungstag müssen auch Schüler und Eltern kommen.“ OTTO HERZ,Pädagogikdozent

„Die Tage waren einfach zu kurz.“TILMAN BÖLKAU, GEW-Vorsitzender Rheinland-Pfalz

„Das Ende der Belehrung.“EVA-MARIA STANGE,GEW-Vorsitzende

„Ich gehöre zur Minderheit der um die 30-Jährigen. Resolutionen vorlesen interessiert uns nicht mehr. Das hier in Weimar war neue Politik.“ PETRA ADOLF,Diplompädagogin, Stuttgart

„Es war der Selbstversuch eines Arztes, der eine neue Methode gegen Verkalkung und Lähmung ausprobiert.“ BERNHARD EILBEK,Organisator des Bildungstages

„Die GEW ist ihrem Ziel, Bildungsgewerkschaft zu werden, näher gekommen.“ GERD HARMS,Kultusminister Sachsen-Anhalt

„Etwas ausprobieren, bevor man fragt, ist das auch abgesichert?“GERT KÖHLER, GEW-Vorstand

„Kognitives und kulturelles Lernen verbinden!“MARIANNE DEMMER,GEW-Bundesvorstand

„Das hat Chancen, zu einer Bewegung zu werden.“SYBILLE VOLKHOLZ,Bündnis 90/Die Grünen

„Schafft die Fächer ab!“

PROF. JÜRGEN ZIMMER,Freie Universität Berlin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen