: Radio Bremen „brisant“
■ Wird MDR-Fernsehfrau RB-Programmchefin?
Der Radio-Bremen-Rundfunkrat wird heute wichtige Weichen für die Zukunft des Senders stellen. Intendant Heinz Glässgen will dem Gremium in einer nicht öffentlichen Sitzung KandidatInnen für zwei der drei unbesetzten Direktoriumsstellen zur Wahl vorschlagen. Nach taz-Informationen soll Claudia Schreiner vom Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) den Job der Fernseh- und Rundfunk-Programmdirektorin übernehmen. Für die Position des Verwaltungsdirektors ist dem Vernehmen nach Heiko Block vorgesehen, der früher im NDR-Landesfunkhaus Mecklenburg-Vorpommern tätig war. Radio Bremen wollte vor der Rundfunkratssitzung keine Angaben zu den Personalien machen.
Claudia Schreiner ist bei dem als kurios geltenden, aber sehr erfolgreichen MDR für das Familien- und Tagesprogramm verantwortlich. Sie hat als Chefin vom Dienst des Boulevard-Magazins „Brisant“ gearbeitet und ist auch in der Redaktion der Ratgebersendung „Telethek“ tätig. Ihr mutmaßlicher neuer Direktoren-Kollege Heiko Block ist stellvertretender Leiter der „Zentralen Fortbildung der Programm-Mitarbeiter“ (ZFP), die von ARD und ZDF gemeinsam betrieben wird. Neben der Wahl wird sich der Rundfunkrat voraussichtlich mit den Folgen der Einsparungen im Sender beschäftigen. Bis 2005 muss Radio Bremen rund 50 Millionen Mark seines 180-Millionen-Mark-Etats streichen. ck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen