: Clinton schirmt Kritik ab
US-Star Bill Clinton auf Europatournee: Im Gepäck hat er eine Reketenabwehrtechnologie.Ab heute konferiert er mit 13 weiteren Staats- und Regierungschefs über „Modernes Regieren“
WASHINGTON taz ■ Auf seiner Europareise hat US-Präsident Bill Clinton für seine Gastgeber ein besonderes Geschenk im Gepäck: ein neues Raketenabwehrprogramm, genannt National Missile Defense (NMD).
Im portugiesischen Queluz kündigte Clinton am Mittwoch an, auch andere „zivilisierte Nationen“ sollten von der Technik profitieren, mit der die USA sich vor Raketenangriffen so genannter Schurkenstaaten, und zwar Nordkorea, Iran und Irak, schützen wollen. Mit diesem Angebot soll europäische und russische Kritik an NMD besänftigt, wenn nicht gar abgebogen werden. NMD ist nämlich nicht nur zum Zankapfel im amerikanischen Wahlkampf geworden, sondern sorgt auch bereits für internationale Irritationen: Europäer befürchten, dass sie bei Drohungen gegen die Nato ungeschützt im Regen stehen. Die Russen hingegen fürchten, dass in der alten Mathematik der Abschreckung ihr Atomraketenarsenal wertlos wird. Bestätigt wird diese Befürchtung von einer gestern in der Washington Post veröffentlichten Studie, wonach das Frühwarnsystem Russlands weitgehend blind gegenüber amerikanischen Raketen ist.
Clintons Angebot lautet jedoch mitnichten, auch Europa unter den Schirm zu nehmen –dazu wäre das Programm auch noch gar nicht im Stande. Den Europäern würde lediglich die notwendige Technologie zugänglich gemacht. Von Clintons Pressesprecher war bislang nicht zu erfahren, ob die USA auch Russland zu den „zivilisierten Nationen“ zählen. Ob Clinton darüber bei seinem Deutschlandbesuch Auskunft geben würde, war gestern noch unklar – um fünf Uhr landete Mr. President in Berlin. Hier beginnt heute Abend die Konferenz „Modernes Regieren“, auf der sich Clinton im Verein mit 13 weiteren Staats- und Regierungschefs mindestens über Gott und die Welt auseinandersetzen wird. Vielleicht auch über den Schutz Letzterer. PETER TAUTFEST
report SEITE 5, meinung SEITE 11wissenschaft SEITE 17
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen