Wenn das Szenario von „Don’t Look Up“ nicht Realität werden soll, braucht es radikale Veränderungen. Doch Politiker fürchten, abgewählt zu werden.
ca. 184 Zeilen / 5495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Mit Austausch und Aufklärung versuchen wir, der quer denkenden Gegenöffentlichkeit zu begegnen. Doch nicht jeder Quatsch verdient eine Überprüfung.
ca. 256 Zeilen / 7676 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Liberale Philosophen lehrten uns, warum eine allgemeine Impfpflicht moralisch geboten ist. Manche Liberale von heute scheinen das vergessen zu haben.
ca. 199 Zeilen / 5966 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
In Belarus, Afghanistan, Myanmar, Sudan und Kuba wurden Oppositionsbewegungen drangsaliert und niedergeschlagen. Wo stehen sie Ende 2021?
ca. 562 Zeilen / 16835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Die Antikrisenpolitik während der Coronapandemie sei ein notdürftiger Flickenteppich, sagt der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze. Sie erinnere an eine bekannte Figur.
ca. 238 Zeilen / 7119 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Literataz
Typ: Interview
Die westliche Demokratie scheiterte nicht erst in Afghanistan. Während die Gesellschaft zerfasert, wird die Politik zum Einheitsbrei.
ca. 186 Zeilen / 5556 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Tiktok ist politisch, aber die demokratischen Parteien tun sich mit dem Netzwerk schwer. Nazis und Rechtsextreme hingegen nicht.
ca. 267 Zeilen / 7997 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
In einem offenen Brief warnen Intellektuelle vor gefährlichen Tendenzen auf dem Balkan. Adressiert ist er an die westlichen Staaten.
ca. 125 Zeilen / 3747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Demokratie gerät zunehmend unter Druck. Ein globales Bündnis aus Politik und Zivilgesellschaften sollte Autokratien die Stirn bieten.
ca. 189 Zeilen / 5661 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
ca. 214 Zeilen / 6404 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Global gesehen ist die Coronapandemie nicht vorbei, sondern auf ihrem Höhepunkt. Dabei ist nicht Armut das Problem – vielmehr politisches Versagen.
ca. 129 Zeilen / 3866 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Warum bei Covid-19 der Ausnahmezustand herrscht und Staaten beherzt handeln – aber nicht bei der Klimakatastrophe.
ca. 192 Zeilen / 5735 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Gastkommentar
Je schwerer es wird, die Corona-Lage zu beurteilen, desto größer ist der Bedarf an Sicherheit. Wie kann man mündig darüber sprechen? Ein Versuch.
ca. 124 Zeilen / 3698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Kolumne
Der Sozialpsychologe und taz lab Publikumsliebling Harald Welzer über Retropolitik und die Nötigkeit, Zukunftsbilder zu entwickeln
ca. 130 Zeilen / 3894 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
1919 scheiterte in Versailles die Vision einer demokratischen, gerechten Welt. Liberalismus und Rassismus gingen einher. Und heute?
ca. 361 Zeilen / 10804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Bericht
Wir sind dem Finanzkapitalismus nicht ausgeliefert, sondern wir liefern uns ihm aus, wenn wir die Rahmenbedingungen der globalen Wirtschaft nicht politisch definieren: Für ihr Engagement erhielt Ann Pettifor im Dezember den Hannah-Ahrendt-Preis, der von der Bremer Heinrich-Böll-Stiftung und dem Bremer Senat vergeben wird
ca. 291 Zeilen / 8703 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hintergrund
Linker Realismus – das wäre der richtige Weg für die politische Linke. Stattdessen waltet der „Hochmut der Vernünftigen“ – und erzeugt Trotzreaktionen.
ca. 324 Zeilen / 9696 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die westlichen Staaten funktionieren nicht mehr als Einheit. Deutschland muss jetzt zuerst auf nationaler Ebene Gestaltungswillen zeigen.
ca. 81 Zeilen / 2413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Bericht
Per Sondergesetz hebelt Polen zur Klimakonferenz von Kattowitz Demorechte und Datenschutz aus. Das verletzt wahrscheinlich EU-Recht.
ca. 129 Zeilen / 3853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Orbán, Erdoğan & Co: Der globale Erfolg des autoritären Nationalismus ist vor allem eine Reaktion auf einen aggressiven Kapitalismus.
ca. 323 Zeilen / 9664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.