piwik no script img

Etwas weniger Erwerbslose

■ Expo auch in Bremen ohne Arbeitsmarkteffekt

Nicht nur bei den Besucherzahlen, auch mit ihrer arbeitsplatzschaffenden Wirkung hat die Expo 2000 in Hannover bisher keinen überzeugenden Erfolg gezeigt. Zwar sank der Anteil der als erwerbslos gemeldeten Personen in Niedersachsen im Monat vor der Expo-Eröffnung von 9,3 auf 8,8 Prozent ab. Mit diesem Ergebnis lag das Bundesland jedoch unter dem Bundestrend. Dies geht aus der gestern von der Bundesanstalt für Arbeit veröffentlichten Statistik für den Monat Mai hervor.

Bremen hat mit 12,7 Prozent nach wie vor die höchste Erwerbslosigkeit aller alten Bundesländer, mit einigem Abstand gefolgt vom Saarland (9,6 Prozent). Am niedrigsten war die Erwerbslosigkeit mit 5,0 Prozent in Bayern und 5,2 Prozent in Baden-Württemberg. Im Stadtstaat Hamburg sank die Quote auf 8,7 Prozent, das sind 1,6 Prozentpunkte weniger als im Mai 1999. An der Elbe sei die Personalnachfrage vor allem in den Metallberufen, in der Datenverarbeitung sowie bei Verwaltungs- und Büroberufen besonders lebhaft gewesen, meldete das Landesarbeitsamt.

In Bremen und Niedersachsen war die Zahl der Erwerbslosen im April erstmals seit mehreren Jahren wieder unter die Marke von 400.000 gesunken, im Mai lag sie bei 377.400, das entspricht einer Quote von 9,1 Prozent. In Bremen gab es im Mai 40.700 Erwerbslose, 2.800 weniger als vor einem Jahr. Ase

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen