piwik no script img

Hausverbot für Prügelmänner

HANNOVER taz ■ Prügelnde Ehemänner oder Partner sollen nach dem Willen der Frauenministerinnenkonferenz in der Regel von der Polizei aus der gemeinsamen Wohnung verwiesen werden. Ohne Gegenstimmen und bei Enthaltung Bayerns stellte die 10. Ministerinnenkonferenz der Länder gestern in Hannover fest, dass es sich bei häuslicher Gewalt um ein Seriendelikt mit steigender Intensität handelt. Betroffene Frauen schwebten meist in dauernder Gefahr.

Die Polizei müsse bei Einsätzen wegen häuslicher Gewalt davon ausgehen, dass Leben oder körperliche Unversehrtheit weiterhin unmittelbar bedroht seien und deshalb prinzipiell „den Täter im Wege des Platzverweises oder einer Ingewahrsamnahme aus der Wohnung entfernen“. Entsprechende Erlasse der Bundesländer müssten die Polizei aber dazu anhalten, bei häuslicher Gewalt von ihren Befugnissen auch Gebrauch zu machen. Der von der Polizei erteilte Platzverweis soll den Opfern Zeit geben, gegen den Täter ein dauerndes Wohnungsverbot durchzusetzen. Ü.O.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen