: Bund übernimmt Gropius
Zeitungsbericht: Der Martin-Gropius-Bau soll in Zukunft von einer bundeseigenen Gesellschaft geführt werden
Der Martin-Gropius-Bau in Berlin, in dem gegenwärtig die Jahrhundertausstellung „Sieben Hügel“ gezeigt wird, soll nach einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom Bund übernommen werden.
Danach würde das Gebäude als multifunktionale Ausstellungshalle in der Rechtsform einer GmbH vom Bund geführt. Darauf hätten sich jetzt Vertreter der Bundesregierung und des Senats verständigt.
Ein Sprecher von Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) sagte dazu auf Anfrage, der Gropiusbau gehöre zum „Gesamtpaket“ der sieben von Naumann vorgeschlagenen Berliner Kulturinstitutionen, an denen sich der Bund beteiligen will. Über dieses „Paket“ werde gegenwärtig noch verhandelt. Eine Festlegung über eine einzelne Einrichtung habe es bisher nicht gegeben.
Die Programmhoheit wird dem Zeitungsbericht zufolge der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, den Berliner Festspielen, dem Deutschen Historischen Museum und der Bundeskunsthalle in Bonn übertragen. DPA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen