: Arme Kinder
Jedes sechste Berliner Kind lebt von Sozialhilfe. Westbezirke der Stadt sind stärker betroffen
Rund jedes sechste Kind in Berlin ist arm. Ende vergangenen Jahres bezogen fast 91.000 Minderjährige Sozialhilfe, wie das Statistische Landesamt gestern auf Anfrage mitteilte. Mehr als zwei Drittel von ihnen leben im Westteil der Stadt. Bundesweit sind nach einer Studie des Kinderhilfswerkes der Vereinten Nationen (Unicef) zehn Prozent der Kinder von Armut betroffen.
Von den rund 276.000 Berliner Sozialhilfeempfängern ist jeder Dritte jünger als 18 Jahre. An der Spitze im Bezirksvergleich liegt Neukölln, wo 13.200 Kinder und Jugendliche Unterstützung erhalten. Es folgen Wedding und Kreuzberg. Die östlichen Bezirke stehen noch immer wesentlich besser da. In Lichtenberg gibt es mit 3.400 die meisten minderjährigen Bezieher.
Sozialsenatorin Gabriele Schöttler (SPD) bezeichnete die Zahlen als eine „gewaltige Herausforderung“. Da Erwerbslosigkeit der Eltern zu den Hauptursachen von Kinderarmut gehöre, müsse den Betroffenen mit staatlicher Unterstützung der Weg zur Rückkehr auf den Arbeitsmarkt geebnet werden. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen