: Stillstand am Opel-Band
Aus Protest gegen die Allianz mit Fiat legten gestern 4.000 Arbeiter im Werk Bochum spontan die Arbeit nieder: Sie fürchten die Zerschlagung des Konzerns – und um ihre Jobs
BOCHUM taz ■ In den Opelwerken in Bochum legten gestern mehr als 4.000 Arbeiter spontan ihre Arbeit nieder. Sie beteiligten sich an Protestkundgebungen gegen die Allianz der Opel-Muttergesellschaft General Motors mit dem italienischen Autokonzern Fiat. Die Beschäftigten befürchten eine Zerschlagung des Konzerns in mehrere Einzelgesellschaften. In einem Interview der taz-nrw bestätigte der stellvertretende Vorsitzende der Adam Opel AG, Wolfgang Strinz, Pläne, eine eigenständige Gesellschaft für die Motoren- und Getriebeproduktion zu gründen. Die neue Gesellschaft könne Synergien aus der Fiat-Kooperation ziehen. Mittelfristig könnten so mehrere Milliarden Mark eingespart werden. Dies komme letztlich der Arbeitsplatzsicherung zugute.
Doch die Arbeitnehmer befürchten eine Verschlechterung ihrer Arbeitsverhältnisse. Nach Ansicht des stellvertretenden Betriebsratsvorsitzenden Dietmar Hahn könnten „die sozialen Nebenleistungen wie die Krankenzuschusskasse oder die Betriebsvereinbarungen zu Gruppenarbeit und Prämienarbeit über Bord geschmissen werden“. Außerdem befürchtet Hahn Stellenstreichungen in Bochum. Genährt wurde diese Furcht durch Äußerungen von Strinz gegenüber der taz-nrw: Der Abbau von Arbeitsplätzen sei geplant. Der Betriebsratsvorsitzende Peter Jaszczyk befürchtet den Verlust von über 2.000 Stellen.
Auch an den zwei anderen deutschen Opel-Standorten wurde die Arbeit gestern niedergelegt. In Rüsselsheim verließen die Arbeiter für über eine Stunde ihre Arbeitsplätze. Ihre Kollegen in Kaiserslautern streikten gut 45 Minuten.
Gestern Nachmittag war noch kein Ende der Proteste absehbar. Bis in den Abend dauerten die Verhandlungen des Betriebsrats mit der Konzernspitze in Rüsselsheim. Kern der Verhandlungen ist ein langfristiges Rückkehrrecht der Opelaner, die in die neue Gesellschaft für Motoren- und Getriebeproduktion abwandern müssen. Nach Ansicht der Betriebsräte soll damit eine schnelle Weiterveräußerung der Gesellschaft verhindert werden. Die Befürchtung laut Hahn: „Kollegen könnten über einen Weiterverkauf abgemeiert werden.“
Die Arbeiter zeigen sich kämpferisch. Hahn: „Sollte kein positives Signal aus der Konzernspitze in Rüsselsheim kommen, stehen wir auch morgen hier.“
DAVID SCHRAVEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen