piwik no script img

hintergrund

Der Platterhof

1877 hatte die Bergbäuerin Mauritia („Moritz“) Mayer auf dem Obersalzberg die „Pension Moritz“ eröffnet. Peter Rosegger, Ludwig Ganghofer und Sigmund Freud logierten hier. Auch der Volksschriftsteller Richard Voss zählte zu den Gästen und verliebte sich in die Bergbäuerin. Er widmete ihr seinen Roman „Zwei Menschen“, dessen Hauptfigur, Judith Platter, der Pensionswirtin sehr ähnelte. Seit 1897 hieß der Gasthof darum „Platterhof“.

1923 kam erstmals ein „Herr Wolf“ in die Pension. Adolf Hitler versteckte sich hier unter falschem Namen nach seinem gescheiterten Putschversuch in München. Hitlers Sekretär Martin Bormann zwang die Besitzer schließlich zum Verkauf und ließ den Platterhof als repräsentatives Luxushotel ausbauen.

Die Nachfahren der Besitzer klagten nach dem Krieg vergeblich auf Rückgabe des Hofes.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen