Vor 150 Jahren wurde der Grundstein von Schloss Neuschwanstein gelegt. Für König Ludwig II. wurde es zum Unglück. Ein Besuch.
ca. 265 Zeilen / 7944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Bayerische Identitätspolitik: Im kürzlich eröffneten Museum feiert der Freistaat sich selbst von der Kutsche des Märchenkönigs bis zum Wolpertinger.
ca. 279 Zeilen / 8351 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In München wird der Leichnam eines Aborigines an sein Volk zurückgegeben. Er lag fast hundert Jahre in einem Museumsdepot.
ca. 122 Zeilen / 3639 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Zwischen dem Freistaat und Griechenland gibt es seit über 200 Jahren enge Verbindungen. Heute hat sich das Verhältnis abgekühlt.
ca. 247 Zeilen / 7399 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Bayerischer als 1860 München ist kein Verein im Freistaat. Diese Mischung aus Defätismus und Dadaismus gibt es wirklich nur hier.
ca. 117 Zeilen / 3508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sport
Typ: Kolumne
Das Schloss Clemenswerth wurde vom Herzog von Bayern erbaut. Es steht im Dorf Sögel im Emsland. Unsere Autorin ist dort aufgewachsen
ca. 230 Zeilen / 6897 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
365 Tage im Jahr hat es geöffnet. Auch nach dem Münchner Anschlag im Juli kommen Touristen – und die Stammgäste sowieso. Ein Sittenbild.
ca. 329 Zeilen / 9864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
500 Jahre lang stand das Reinheitsgebot für den guten Ruf von deutschem Bier. Nun hat es ausgedient, sagen viele. Denn die Absätze gehen zurück.
ca. 243 Zeilen / 7276 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
MITTELALTER An Originalschauplätzen: Eine Ausstellung in Regensburg erinnert an Ludwig den Bayern, den einzigen bayerischen Kaiser
ca. 225 Zeilen / 6684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
BIOGRAFIE Christine Tauber entschlüsselt das Leben Ludwig II. entlang seiner Märchenarchitektur
ca. 155 Zeilen / 4411 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Literataz
Die Loslösung von Deutschland treiben nur wenige Menschen in Bayern aktiv voran. Den Gedanken an die Unabhängigkeit mögen trotzdem viele.
ca. 283 Zeilen / 8467 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor 200 Jahren erließ Bayerns König eine Biergärten-Verordnung: Bier ausschenken erlaubt, Speisen anbieten verboten. Das ist heute ein entscheidender Vorteil.
ca. 210 Zeilen / 6274 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Vor allem Kinder waren die Opfer eines der letzten deutschen Hexenprozesse. Über Rainer Becks große Studie "Mäuselmacher oder die Imagination des Bösen".
ca. 165 Zeilen / 4925 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
KULT Zum 125. Todesjahr Ludwigs II. von Bayern: Mit einem gestandenen bayerischen Monarchisten zu Besuch auf Schloss Linderhof
ca. 296 Zeilen / 8544 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Reise
Bis heute rätseln die Bayern, ob ihr König Ludwig II. geisteskrank war oder einfach nur exzentrisch. Er litt an einer Schrumpfung des Frontalhirns, glaubt Hans Förstl, Professor für Psychiatrie in München.
ca. 332 Zeilen / 9952 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Am 16. Oktober 1957 fiel der Freistaat Bayern in die Hände der CSU. Doch wer glaubt, sie herrsche hier ohne Widerstand, ist ihrer Propaganda aufgesessen.
ca. 313 Zeilen / 9379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Es wurde doch auch Zeit: Endlich mal eine Glockengeschichte aus dem Rupertiwinkel!
ca. 134 Zeilen / 4171 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
ca. 280 Zeilen / 9532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 311 Zeilen / 10765 Zeichen
Quelle: taz Magazin
Ressort: Dossier
Der Platterhof
ca. 27 Zeilen / 839 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
• In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.
für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...
Brigitte Marquardt
Telefon: 030 - 259 02 -204
Mail: marquardt@taz.de