piwik no script img

US-Gericht hebt Sanktionen auf

WASHINGTON/BERLIN ap/taz ■ Der Oberste US-Gerichtshof hat am Montag den US-Bundesstaaten untersagt, sich mit eigenen Sanktionen in die außenpolitische Entscheidungskompetenz der Regierung in Washington einzumischen. Das Gericht hob endgültig ein Gesetz von Massachusetts auf, nach dem Unternehmen mit Wirtschaftsbeziehungen zur Militärjunta in Birma bei der Vergabe von Aufträgen benachteiligt wurden. Eine Lobbyorganisation der Exportwirtschaft hatte dagegen geklagt. Firmen, die mit Birma handeln, erhielten Aufträge nur dann, wenn ihr Angebot mindestens zehn Prozent unter dem der Mitbewerber lag. In der Begründung des Obersten Gerichts hieß es, es stehe den einzelnen Staaten nicht zu, außenpolitische Sanktionen zu verhängen. Dies untergrabe die Autorität des Präsidenten. Massachussetts hatte mit der Hoheit über seine Finanzen argumentiert und auf Parallelen seines Gesetztes zum früheren Boykott gegen Südafrikas Apartheidsregime verwiesen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen