piwik no script img

Milosevic’ Geisel

Seit über einem Jahr sitzt die kosovo-albanische Ärztin, Schriftstellerin und Menschenrechtsaktivistin Flora Brovina in einem serbischen Gefängnis

Die Kinderärztin Flora Brovina ist eine von etwa 1.900 kosovo-albanischen Gefangenen in Serbien. Sie wurde während des Kosovokrieges vor ihrer Wohnung in Priština verhaftet und am 9. Dezember von einem Gericht in Nis wegen „terroristischer Aktivitäten gegen den Staat“ zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt. Derzeit sitzt sie im Gefängnis von Pozarevac, dem Wohnort des jugoslawischen Präsidenten und angeklagten Kriegsverbrechers Slobodan Milošević.

Die Staatsanwaltschaft warf Brovina vor, Nahrungsmittel und Kleidung für die Kosovo-Befreiungsarmee (UÇK) gesammelt sowie 1992 und 1998 „feindliche Demonstrationen“ organisiert zu haben. Keinen der Vorwürfe akzeptierte Brovina und betonte, lediglich Hilfsmaßnahmen für Frauen und Kinder in den von Kämpfen betroffenen Gebieten des Kosovo organisiert zu haben. In ihrer Verteidigung betonte sie, dass ihr Handeln rein humanitär und nicht ethnisch bestimmt gewesen sei. Brovina hob hervor: „Wäre ich nicht Albanerin, ich hätte genauso gehandelt. Nicht nur albanische Frauen waren Mitglieder in unserer Organisation. Als Albanerin würde ich heute serbischen Flüchtlingen helfen.“ Ihr Rechtsanwalt Rajko Danilović vom Belgrader Fonds für Menschenrechte betonte, dass die Beweislage gegen Brovina dünn war: „Die Anklage stützt sich alleine auf ein Zertifikat und beschlagnahmte Gegenstände, darunter Strickwolle, Sanitätsmaterialien und Medizin, sowie ein Foto, auf dem sie neben einem Angehörigen der UÇK zu sehen ist.“

Schon 1988/89 verlor Brovina ihre Arbeit als Ärztin im Krankenhaus von Priština. Wie tausende andere ethnische Albaner wurde sie ein Opfer der Massenentlassungen, die erfolgten, als die Autonomie des Kosovos abgeschafft wurde. Daraufhin gründete sie mit anderen Aktivistinnen am 18. Dezember 1992 den Demokratischen Frauenbund des Kosovo. Diese Organisation war als Nichtregierungsorganisation unabhängig, unterstützte jedoch durch ihre soziale Tätigkeit auch die pazifistische Politik des kosovarischen Schattenstaatspräsidenten Rugova.

Neben ihrem Beruf und gesellschaftlichen Engagement arbeitete sie als Schriftstellerin und wurde als solche 1988 vom der amerikanischen Zeitschrift Marie Claire zur „Frau des Jahres“ gewählt. Brovina ist Ehrenmitglied von neun internationalen PEN-Zentren und veröffentlichte bislang vier Bücher.

Viele Schriftsteller sehen ihre Verhaftung als eine Reaktion auf ihre harsche Kritik der serbischen Unterdrückungspolitik im Kosovo, die sie in ihren Schriften problematisierte. FABIAN SCHMIDT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen