: mit der statistik in paradoxe fußballwelten
Droht eine finale Nullnummer?
Die Situation ist scheinbar paradox: Da haben wir drei Wochen lang begeisternden Angriffsfußball gesehen, aber das Finale (Sonntag, 20 Uhr, ARD) bestreiten mit Frankreich und Italien die beiden abwehrstärksten Teams. Droht eine Renaissance des Defensivspiels? Ballkontrolle als oberste Erfolgsmaxime?
Doch die Statistik sagt: Ballbesitz ist Gift. Den EM-Rekord mit 58 Prozent hält nämlich – Deutschland. Danach folgt mit 57 Prozent – Holland. Italien dagegen ist Letzter mit nur 42 Prozent; im Halbfinale schafften sie das absolute Minimum von 35 Prozent.
Fürs Finale möchte man unken, wie sich die cleveren Ballfeinde aus der Serie A und der flexible Defensivverbund aus Weltmeisterlanden abwartend belauern werden. Die einen sehen eigene Angriffe nur als Pause von der Schufterei vor dem eigenen Tor, die anderen zelebrieren ihre vorsichtige Offensive nur aus der Gewissheit größtmöglicher Sicherheit in den Zonen dahinter. Kontern mal kontern gleich Garnix? Wird das Finale eine 120-minütige Zeittotschlagveranstaltung bis zum Elfmeterdrama?
Hoffen wir auf die sportliche Sensation: Die Squadra Azzurra spielt einen Angriff mit annähernd 2,5 Leuten gleichzeitig. Denn Angst brauchen die Italiener eigentlich keine zu haben: „Das Finale zu erreichen liegt jenseits jedes Erwartungshorizontes“, sagt Trainer Zoff. Und hätte fast gelächelt dabei. Wird die Mumie erstmals Regung zeigen? Nach dem Triumph in Amsterdam klatschte Zoff genau sechsmal in die altgedienten Torwarthände. MÜLL
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen