piwik no script img

kummerkasten

Eine öffentliche Bedürfnisanstalt in Rotterdam, nahe dem Stadion „de Kuip“. Heraus tritt vorsichtig ein gedrungener Mann, geht sofort in Boxerstellung und blickt sich hektisch nach allen Seiten um. Der verspätete taz-Reporter auf dem Weg ins Stadion hastet herbei, wirft einen flüchtigen Blick auf den Mann und bleibt wie vom Donner gerührt stehen.

taz: Hey, sind Sie nicht der Piss-Prinz?

Ernst August: Paar aufs Maul?

Was machen denn Sie in Rotterdam?

Ich geh zum Finale. Befehl vom Fürsten.

Rainier?

Ja, der. Wegen Barthéz. Wäre schließlich fast mein Schwager geworden.

Aber der geht doch zu Manchester United.

Eben. Wir wollen ihn verlieren

sehen.

Und warum sind Sie dann hier und nicht im Stadion? Das Spiel fängt gleich an.

Weil ich mal musste. Was glauben Sie, was los wäre, wenn ich da auf der Ehrentribüne . . .

Geschenkt. Aber es gibt doch Toiletten im Stadion.

Zu riskant. Bestimmt haben die da irgend so einen Molukker oder Surinamesen als Klowächter, und dann heißt es gleich wieder, der Prinz scheißt auf . . .

Verstehe. Diese Expo-Geschichte hat Ihnen wahrscheinlich ganz schön Ärger eingebracht in der Familie.

Der Fürst hat getobt. Wir sind die Grimaldis und nicht die Urinaldis, hat er gebrüllt, und ich hätte mich benommen wie ein britischer Hooligan.

Starker Tobak.

Aber da hätten Sie Caroline sehen sollen. Sie hat für mich gekämpft wie eine Löwin. Er ist kein verdammter Engländer, hat sie gesagt, mein August ist ein waschechter deutscher Hooligan.

Faszinierend. Ist die Prinzessin auch hier?

Die ganze elende Monegassensippschaft ist da.

Darf ich das zitieren?

Ich werd Ihnen gleich . . .

Prinz, um Gottes willen, halten Sie ihre Gene im Zaum!

INTERVIEW: MATTI LIESKE

Fotohinweis:ERNST AUGUST: „Der Fürst hat getobt“ FOTO: AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen