piwik no script img

Innenminister Schily: Homo-Ehe nur für Deutsche

Gesetz über „Eingetragene Partnerschaft“ vor der Sommerpause wird unwahrscheinlich. Schily will kein Aufenthaltsrecht für ausländische Partner

BERLIN taz ■ Nicht nur die Union macht Front gegen die Homo-Ehe, jetzt meldet auch noch das Innenministerium Bedenken an. Bundesinnenminister Otto Schily betont zwar, dass diese nur „in Einzelpunkten“ bestehen. Die aber sind gerade die Knackpunkte. Die Passagen zum Ausländerrecht und zum Beamtenrecht, so zitiert der Spiegel das Innenministerium, seien „nicht tragbar“.

Dabei war alles so schön getimt. Pünktlich zum Berliner Christopher Street Day am 25. Juni hatte eine Arbeitsgruppe der rot-grünen Koalition einen Gesetzentwurf vorgestellt, der eine weitgehende Gleichstellung von homosexuellen Lebensgemeinschaften mit Ehepaaren vorsieht. Ursprünglich sollte das Gesetz noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Der Entwurf sieht unter anderem vor, dass bei binationalen Beziehungen der ausländische Partner ein Aufenthaltsrecht in Deutschland bekommt. Auch sollen die Partner von Beamten bei der Kranken- und Pflegeversicherung ebenso begünstigt werden wie Hetero-Ehepartner. Beides ist laut Innenministerium so nicht möglich. Zudem wird moniert, dass der Gesetzentwurf nicht zuvor mit den Ländern abgestimmt worden sei. Es sei nun „mit breiten kontroversen Diskussionen in der parlamentarischen Sommerpause“ zu rechnen. Schily fordert, es solle zuerst geklärt werden, ob der Gesetzesentwurf im Bundesrat überhaupt verabschiedet wird.

Dies gilt wegen der ablehnenden Haltung der Union als äußerst fraglich. In diesem Falle, so der Grünen-Rechtspolitiker Volker Beck, werde man ihn auf die Kernpunkte reduzieren, auf die der Bundesrat keine Einflussmöglichkeiten hat. Angesichts dieser Widrigkeiten forderte der Lesben- und Schwulenverband gestern auf dem Kölner Christopher Street Day die Christdemokraten erneut auf, „uns endlich das Jawort zu geben!“

URSULA TRÜPER

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen