: Pastorales Bewusstsein
John Cage in bäuerlichen Verhältnissen: Am Wochenende reist die Fangemeinde der Neuen Musik zum Festival „Randspiele“ ins nordöstlich von Berlin gelegene Zepernick
Mitte der Fünfzigerjahre forderte der Situationist Guy Debord eine Kritik der städtischen Geografie. Man habe die Psychogeografie als ideologiekritische Instanz bisher grundlegend vernachlässigt!
Tatsächlich hat man Urbanität mittlerweile als ideologisch entlarvt, zu einer psychogeografischen Kartografie des Ländlichen hat es bislang allerdings nicht gereicht. Vielleicht schreckt der gemeine Politologe vor dem Forschungsgegenstand der öden Pastorale zurück. Vielleicht glaubt man aber auch, in der vermeintlichen Naturwüchsigkeit der Weiler und Dörfer kein notwendig falsches Bewusstsein entdecken zu können.
Das Neue-Musik-Festival „Randspiele“ nun hat sich an der Grenze zur Stadt angesiedelt. Allenfalls die aufgerissene Hauptstraße erinnert im nordöstlich von Berlin gelegenen Zepernick an die marktschreierische Dynamik der benachbarten Hauptstadt. Die Veranstalter kokettieren durchaus mit ländlicher Unbedarftheit und Provinzialität. Komponist und Mitorganisator Helmut Zapf etwa lässt sich „bäuerliche Verhältnisse“ in die Biografie schreiben. Und in jovialem Understatement betont man die regionale Verbundenheit der Konzerte.
Man täuscht damit leichtfertig darüber hinweg, dass es den „Randspielen“ in Zepernick auch in diesem Jahr geglückt ist, das schlanke Budget mit Engagement und Kompetenz zu überwinden. Zum achten Mal finden die „Randspiele“ an diesem Wochenende in der Zepernicker Sankt-Annen-Kirche statt. Mit UnitedBerlin (9. 7.), den Maulwerkern (8. 7.) und dem Elektroakustischen Studio der Akademie der Künste (7. 7.) hat man Ensembles bzw. Institutionen gewinnen können, deren Bedeutung weit übers Regionale hinausstrahlt.
Das Festival leistet darüber hinaus Beiträge zum 70. Geburtstag des deutschen Cage-Adepten Dieter Schnebel und ehrt einen der wichtigsten Komponisten der ehemaligen DDR, Georg Katzer, mit einer Uraufführung zu dessen 60. Geburtstag.
Seine Ausstrahlung verdankt das Festival aber wesentlich der Abwesenheit angestrengten Hipstertums. Stattdessen setzt man gezielt auf verschwommene Amorphität. Das gilt im gewissen Maßen auch für die Musik selbst: Denn mit Zapf, Katzer und Lutz Glandien sind drei Komponisten aus der ehemaligen DDR vertreten, denen gelegentlich einen Mangel an formaler Konkretisation nachgesagt wurde. Dass sich dieser Aspekt natürlich auch weniger pejorativ, nämlich als Klangsinnlichkeit, ansprechen lässt, sei an dieser Stelle nur nebenbei bemerkt.
Die Programmgestaltung verzichtet in vielen Fällen auf die geschlossene Form des klassischen Konzerts. Ein Stummfilm von Jochen Kraußler, „per zepernum mobile“, der im Rahmen des Festivals seine Uraufführung erfährt, wird gleich mehrfach gezeigt und dabei von verschiedenen Ensembles jeweils musikalisch neu ausgestattet. Die Maulwerker siedeln ihren Auftritt mit Barbara Thuns Stück „DklM 5 + 1“ (nach Andersens „Seejungfrau“) an der Schwelle zwischen Schauspiel, Improvisation und musikalischem Vortrag an. Das Festival schließt am Sonntagabend mit einer Aufführung des Streichsextetts „Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg.
Sollte Zepernick als weißer Fleck der psychogeografischen Kartografie zuvor unglücklicherweise an Kontur gewonnen haben: Die süßliche, spätromantische Harmonik des jungen Schönbergs wird all das leichten Herzens verwischen.
BJÖRN GOTTSTEIN
Bis zum 9. Juli, Fr. ab 20, sonst ab 17 Uhr, Sankt-Annen-Kirche, Zepernick. Infos unter www.randspiele.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen