piwik no script img

fakten

Umstritten

Das Bundesverwaltungsgericht hat im Februar entschieden, dass die Islamische Föderation als Religionsgemeinschaft anerkannt ist und somit Unterricht anbieten darf. Die Organisation ist umstritten, weil sie personell und inhaltlich der radikalen islamistischen Milli Görüs sehr nahe steht. Die Islamische Föderation hat das immer bestritten. Nach Angaben ihres Verwaltungsratsvorsitzende Burhan Kesici sei der Vorsitzende der Föderation, Nail Dural, „Mitglied und religiöser Berater“ von Milli Görüs, mache dies aber als Privatperson. 8,5 Prozent aller 8.500 Mitglieder seien auch bei Milli Görüs. Die Schulverwaltung kann den Unterricht nur noch verhindern, indem sie der Islamischen Föderation extremistische Tendenzen nachweist. Die Organisation ist seit Anfang des Jahres Beobachtungsobjekt des Verfassungschutzes. Offizielle Erkenntnisse gibt bisher keine. Nach Informationen der taz soll jedoch Innensenator Werthebach (CDU) genügend Informationen besitzen, will diese aber nicht veröffentlichen, da sonst V-Männer aufflögen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen