: Schwarzfahren lohnt sich
Für manche Kleinstadt ist es günstiger, ihre Kunden schwarzfahren zu lassen. Nebenbei kann der Nulltarif die Fahrgastzahlen verzehnfachen – wie etwa in Templin
BERLIN taz ■ Ganz legal schwarzfahren: In der brandenburgischen Kleinstadt Templin geht das seit Ende 1997. Was als vorsichtiger Modellversuch begann, wird nun stolz fortgeführt. Auch in Zukunft zahlt in Templin die Stadtverwaltung den Busfahrschein für alle 14.000 Einwohner. Ökonomen der Fachhochschule (FH) Gelsenkirchen erklärten Templin nun zum Musterbeispiel. Auch für andere Kommunen könne es sich rentieren, „den Busverkehr fahrscheinfrei zu fahren“, urteilt der Wirtschaftsingenieur Stephan Keuchel.
Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums analysierten die Wirtschaftsingenieure der FH solche Konzepte. Nach ihrer Einschätzung kann eine Gemeinde für die Einführung der Nulltarifs gleich mehrere Vorteile verbuchen: Zunächst entfällt der Aufwand für Fahrscheinautomaten und Kontrolleure, dann fahren die Busse schneller, weil der Fahrer nicht mehr kassieren muss. Schließlich steigt die Nachfrage, was die Umwelt entlastet, Unfälle vermeidet und auch Investitionen in Straßen überflüssig machen kann. Das alles lohnt sich vor allem dann, wenn eine Gemeinde die Fahrscheine ohnehin schon stark subventionieren musste: In Templin immerhin zu 85 Prozent.
Der Anreiz des Nulltarifs kann erheblich sein. In Templin verzehnfachte sich die Zahl der Fahrgäste. Was aber nicht bedeutet, dass sich der Zuschussbedarf auch verzehnfacht hätte. Schließlich lasten mehr Fahrgäste die Busse auch besser aus.
Leider ist der Nulltarif nicht ohne weiteres auf große Städte übertragbar. Denn hier geht es nicht nur um ein paar Buslinien, sondern um ein komplettes, umfassendes Angebot auch mit U- und Regionalbahnen. Der Anteil der Einnahmen, die aus Fahrscheinverkäufen stammen, liegt meist bei 40 Prozent – nicht 15 wie in Templin.
Kleinere und mittlere Städte in großen Verkehrsverbünden könnten aber trotzdem sinnvoll mit einem auf das Stadtgebiet oder auf bestimmte Linien beschränkten Nulltarif arbeiten. Auch ein vorübergehender Nulltarif kann sich lohnen, fanden die Forscher heraus, weil nach Wiedereinführen der Tickets mancher Fahrgast Bus und Bahn nicht mehr missen möchte.
In Templin, das neben dem ebenfalls in Brandenburg gelegenen Lübben eine Pionierrolle in Deutschland einnimmt, konnte der Autoverkehr allerdings nicht allzu sehr vermindert werden. Die meisten neuen Fahrgäste fuhren früher Rad oder gingen zu Fuß.
Ganz anders dagegen in Hasselt, einer belgischen Stadt nahe Maastricht mit 68.000 Einwohnern: Dort wird mittlerweile der innere Straßenring zu einem „grünen Ring“ umgebaut. Und in den USA gibt es kostenlose Busse sogar in einer Stadt mit 250.000 Einwohnern. Das macht Hoffnung. MATTHIAS SPITTMANN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen