: Misstrauensvotum gegen Barak vor Gipfel
Heute beginnen in Camp David einwöchige Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern
JERUSALEM afp ■ Wenige Stunden vor seiner geplanten Abreise zum Nahost-Friedensgipfel in Camp David hat sich der israelische Ministerpräsident Ehud Barak gestern einem Misstrauensvotum stellen müssen. Es sei unsicher, ob Barak auch im Falle einer Niederlage in die USA reise, sagte eine Sprecherin.
Trotz der bevorstehenden Abstimmung im israelischen Parlament, der Knesset, sank gestern der Druck auf die Regierung Barak durch die Rücknahme eines zweiten Misstrauensantrags. Der israelisch-arabische Abgeordnete Achmed Tibi zog seinen Antrag zurück, wie Parlamentarier mitteilten. Damit sei ein Sturz der Regierung kurz vor den Friedensgesprächen unwahrscheinlicher geworden, hieß es. Die rechtsgerichtete Likud-Opposition hielt ihren Misstrauensantrag jedoch weiterhin aufrecht.
Das Begehren richtet sich gegen „Zugeständnisse Baraks“ an Palästinenserpräsident Jassir Arafat. Barak konnte nach dem Ausstieg von drei Parteien aus der Koalition nur noch auf die Unterstützung von 42 der 120 Abgeordneten zählen. Beobachter rechneten dennoch mit einem Scheitern des Misstrauensvotums. Der Likud-Block werde nicht die notwendigen 61 Stimmen bekommen.
brennpunkt SEITE 3
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen