: Unmögliche Äußerungen
Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Friedman: Werthebachs Thesen zu Einwanderung unentschuldbar
Der Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Michel Friedman, hat die Thesen von Berlins Innensenator Eckart Werthebach (CDU) zur Einwanderungs- und Ausländerpolitik scharf kritisiert. Die Aussagen seien „unerträglich“, sagte Friedman gestern.
Werthebach hatte in einem Grundsatzpapier formuliert: „Wer Ausländerpolitik als Reparationsleistung für die Rassepolitik des Nazi-Regimes begreift, darf sich nicht wundern, wenn ihm die Kontrolle über eine nur ideologisch motivierte Ausländerpolitik entgleitet.“ Solche Bemerkungen seien unentschuldbar, betonte Friedman. Das Grundgesetz besage, dass die Handlungsweise deutscher Politik nicht „schlechtes Gewissen“, sondern das „Lernen aus den Fehlern des Nationalsozialismus“ zeigen müsse. „Werthebach sollte das Grundgesetz studieren“, sagte Friedman. Er sprach sich für die Bewahrung des Grundrechts auf Asyl aus. ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen