: Zwangsarbeit für Kirche
Das Erzbistum Berlin will jetzt auch Nachforschungen über mögliche Beschäftigung von Zwangsarbeitern betreiben
Nach der evangelischen Kirche will nun auch die katholische Kirche ihre mögliche Verstrickung in das NS-System der Zwangsarbeit verstärkt aufklären. Das Erzbistum Berlin setzte gestern eine entsprechende Arbeitsgruppe ein, teilte Pressesprecher Andreas Herzig mit. Die Rekonstruktion von Lebensumständen werde aber äußerst schwierig, da die Bestände des Diözesanarchivs während des Zweiten Weltkrieges vernichtet wurden.
Nach kirchlichen Unterlagen hatten in den Kriegsjahren neben 26 evangelischen auch zwei katholische Gemeinden von Zwangsarbeitern profitiert, die 1943 in einem Lager auf dem Jerusalem-Kirchhof V untergebracht waren. Dies solle nun zunächst überprüft werden, hieß es.
Das Erzbistum kündigte an, bei der Nachforschung auch Quellen des damaligen Sicherheitsdienstes der SS einzubeziehen. Darin werde zum Beispiel ausdrücklich die katholische Kirche im Bistum Berlin gerügt, weil sich katholische Geistliche für Zwangsarbeiter einsetzten. DPA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen