piwik no script img

Fidschi: Alle Geiseln frei

BERLIN taz ■ Nach der Drohung des Häuptlingsrats, eine vereinbarte Amnestie zurückzunehmen, haben die putschenden Geiselnehmer in Fidschi gestern die letzten ihrer 18 Geiseln freigelassen. Die Politiker, unter ihnen der ehemalige indischstämmige Premier, waren seit dem 19. Mai im Parlamentsgebäude gefangen gehalten worden. Der Häuptlingsrat ernannte gestern den von den Geiselnehmern favorisierten Ratu Josefa Iloilo zum neuen Präsidenten. Er kündigte die Bildung einer neuen Regierung an. Damit dürften die Geiselnehmer um den Geschäftsmann George Speight, die sich zum Sprecher der melanesischen Ureinwohner erklärt hatten, ihr Ziel erreicht und die Indischstämmigen aus der Regierung verdrängt haben. Doch auch nach Ende der Geiselnahme geht Fidschis Krise weiter. Seit der Besetzung des Parlaments durch die Rebellen herrscht ein Klima der Anarchie. Es gibt viele Straßensperren, das einzige Wasserkraftwerk ist von Rebellen besetzt. Vier Touristenzentren wurden von Insulanern übernommen, die sich zu Besitzern des Landes erklärten. HAN

ausland SEITE 9

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen