piwik no script img

raucher in zahlen

Immer mehr Deutsche paffen

Trost spendet der Schriftsteller Mark Twain: „Das Rauchen aufzugeben, zählt zu den einfachsten Dingen überhaupt. Ich muss es wissen, denn ich habe es tausendmal getan.“

Acht von zehn Rauchern wollen aufhören – so ganz prinzipiell. Jedes Jahr versuchen es auch etwa 35 Prozent von ihnen. Aber nur weniger als fünf Prozent schaffen es. Die Zahlen, die Lutz Schmidt, Suchtforscher an der FU Berlin, vorlegt, sind wenig ermutigend. Doch allen Gefährlichkeitswarnungen zum trotz: Nikotin schmeckt, macht froh und gelassen. Immer mehr Deutsche rauchen, vor allem im Osten, vor allem Frauen. Bei dieser Gruppe verbuchten Wissenschaftler zwischen 1990 und 1998 eine Steigerung von 9 auf 42 Prozent. Nur noch ein Prozentpunkt trennt sie von den Männern. Noch ist Deutschland in seiner Raucher-Entwicklung weit entfernt vom Vorzeigeland Schweden. Über Jahre hinweg wurden dort staatliche Anti-Rauch-Kampagnen aufgelegt. Mit großem Erfolg. Die Raucherrate sank von über 40 auf 28 Prozent. In Schweden ist die Gleichberechtigung in punkto Rauchen übrigens punktgenau erreicht: Frauen paffen in gleichem Maße wie Männer.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen