: Die plätschernde Haupstadt
Berlin will seine Wasserstraßen stärker für den Tourismus nutzen. Wirtschaftssenator Branoner setzt auf die Attraktivität des größten Wassersportreviers in Europa
Berlin will seine reichlich vorhandenen Wasserstraßen stärker für den Tourismus vermarkten. In der Stadt gebe es enorme Entwicklungspotenziale, die genutzt werden sollten, erklärte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner (CDU) gestern bei der Vorlage einer entsprechenden Studie. Nötig seien dazu mehr öffentliche Bootsanlege- und Wassertankstellen sowie eine bessere Gastronomie und Hotellerie entlang der Flüsse. Auch müsse die Qualität der Liegeplätze und Marinas verbessert werden. Erforderlich sei ein einheitliches Informations- und Leitsystem.
Berlin liegt inmitten des größten Wassersportreviers Europas. Mehrere 100 Kilometer schiffbare Flüsse und Kanäle sowie sieben Seen können in der Stadt genutzt werden. 1999 haben nach Angaben der Industrie- und Handelskammer 44.000 Boote Berliner Schleusen passiert. Das sind fast 30 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor.
„Es geht um eine künftige Vernetzung von ,Wasser‘ und ,Stadt‘“, sagte Branoner. Keine andere deutsche Großstadt habe eine solche Dichte von Flüssen, Kanälen und Seen.
Die Studie untersuchte 1.116 wasserseitige Einzelstandorte mit insgesamt 27.371 Liegeplätzen. Die Mehrzahl der erfassten Einrichtungen entspreche aber nicht den heute üblichen Qualitätsstandards. Erstmals ermittelte die Studie die Zahl aller Wassersportfahrzeuge in Berlin: Es sind 23.300. DPA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen