piwik no script img

Fehlende Worte –scheiternde Ehen

MÜNCHEN afp ■ Streit über Finanzen, fehlende Gemeinsamkeiten und Sprachlosigkeit bringen viele Ehen zum Scheitern. Das ergab eine gestern veröffentlichte Umfrage der Frauenzeitschrift freundin unter 1.000 geschiedenen Frauen und Männern im Alter zwischen 20 und 40 Jahren.

Die Hälfte der Befragten gab an, dass sich die Partner nichts mehr zu sagen hatten. Jede dritte Frau und jeder dritte Mann nannten zu wenig Gemeinsamkeiten wie Freizeit, Hobby und Freunde als Grund für das Ende ihrer Ehe. Ein Drittel der Geschiedenen konnte Konflikte nicht mehr vernünftig lösen. Die häufigsten Streitpunkte waren Geld und die persönlichen Freiräume der Partner. Bei jedem Vierten waren zudem die Vorstellungen bei der Lebensplanung zu unterschiedlich.

Zwölf Prozent der geschiedenen Frauen und 29 Prozent der Männer gaben darüber hinaus an, es habe beim Sex nicht mehr geklappt. Laut Statistik scheitert in Deutschland jede dritte Ehe, oft innerhalb von sieben Jahren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen