: Kooperation auf dem Gefechtsfeld
Clinton und Putin vereinbaren beim G-8-Gipfel Zusammenarbeit bei Abwehrsystemen für Kurzstreckenraketen
OKINAWA dpa/taz ■ Russland und die USA wollen stärker bei der Entwicklung eines Raketenabwehrsystems auf dem Gefechtsfeld zusammenarbeiten. Das haben US-Präsident Bill Clinton und sein russischer Kollege Wladimir Putin gestern am Rande des G-8-Gipfels auf der japanischen Insel Okinawa vereinbart. Die beiden Präsidenten erklärten, dass womöglich auch andere Länder in die Kooperation einbezogen würden. Beamte beider Staaten würden bald ihre Bemühungen um eine Gefechtsfeld-Raketenabwehr (TMD – Theater Missile Defense) koordinieren.
Clinton und Putin betonten, sie suchten nach „neuen Wegen der Zusammenarbeit, um die Ausbreitung von Raketen und Raketentechnologie zu kontrollieren“. Die russischen Vorschläge eines globalen Überwachungssystems und der US-Vorschlag eines Verhaltensmodus sollten integriert werden. In einem Jahr soll das gemeinsame Frühwarnsystem gegen Raketenstarts in Moskau die Arbeit aufnehmen.
Nach Angaben eines US-Beamten versicherte Clinton, dass er eine endgültige Entscheidung über die umstrittene nationale Raketenabwehr (NMD) noch nicht getroffen habe. Das System wird von Russland und China abgelehnt. Auch Frankreichs Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder erneuerten in Okinawa ihre Kritik an den NMD-Plänen.
Die Staatschefs konnten sich vorerst nicht auf eine neue Welthandelsrunde in diesem Jahr einigen. Doch beschlossen sie, den schleppenden Schuldenabbau in den ärmsten Entwicklungsländern voranzutreiben.
wirtschaft SEITE 7, kommentar SEITE 11
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen